“Gute Kameras”, “gute Fotos” und die Demokratisierung der Fotografie

Vor ein paar Tagen kam ich aus der Mittagspause in die Buchhandlung zurück, wie immer mit der Lumix in der Hand. Ein Kunde wollte wissen, was ich denn fotografiert hätte. Worauf ich wahrheitsgetreu erwiderte: “Ach, einfach ein paar Straßenszenen. Ich habe die Kamera eigentlich immer bei mir – die schlechtesten Fotos sind bekanntlich die, welche man nicht macht”.

Und schon waren wir in einer gar nicht so untypischen Diskussion. Der Kunde, ein großer Wanderer (und ich meine Wanderer, nicht einen Spaziergänger in den Hügeln wie mich!), klagte, dass es halt so schwer sei, beim Wandern gute Fotos zu machen. Eine Kompaktkamera tauge nichts für gute Fotos, und die “wirklich guten Kameras” (die er auch hat) wären einfach zu schwer zum Mitschleppen.

Wir konnten das natürlich nicht ausdiskutieren – was mir leid tut. Ich fürchte, mein Kunde bringt sich selbst durch seinen “technischen” Ansatz um sehr viel Spaß.

Zunächst: Was ist denn (speziell beim Wandern?) ein gutes Foto? Für viele Menschen sind das Naturfotos, die entweder einen hohen Erinnerungswert haben, oder wirklich genau “im richtigen Augenblick” gemacht wurden und eine besonders beeindruckende Wolkenformation, das Spiel des Lichts über Wäldern oder Bergen, Naturphänomene im weitesten Sinn festhalten; Fotos von Tieren, zu Wasser, zu Lande, in der Luft; oder die Menschen, mit denen man gemeinsam wandert – vom klassischen Gruppenfoto (“cheese”) bis zum Glückstreffer einer situationskomischen Szene irgendwo in der Natur.

Ich will immer noch nicht in die Diskussion einsteigen, ob und ab welchem Moment Fotografie “Kunst” ist. Was ich sagen will: Bei mir hat sich in den letzten Monaten die Erkenntnis festgesetzt, dass es immer noch der Mensch ist, der das Foto macht. Die Kamera, das technische Instrument, bietet Möglichkeiten – Brennweite, Auflösung, Lichtempfindlichkeit des Sensors… – die zwar die Wahl des Motivs, das Bild, das der Mensch machen will, von Haus aus “festlegen” – was sich “im Rahmen” des Fotos abspielt, ist aber die Verantwortung der Fotografin, des Fotografen (daher auch der Name dieses Blogs :-)).

Hier im Blog habe ich das schon ein paarmal angeschnitten – die “gute Kamera” wird für mich immer mehr zum Mythos. Seien wir uns doch bewusst, dass heute selbst das billigste Smartphone mit Kamerafunktion technisch mehr bietet, als ein Robert Capa, eine Lee Miller oder ein Edward Steichen je zur Verfügung hatte.

old_dark_room_BostonCameraClubVieles ist in der “analogen” Ära in der Dunkelkammer passiert – beim Entwickeln konnte der Fotograf, die Fotografin, oder der Helfer, der im Labor arbeitete, noch in das Bild eingreifen. Heute können wir das mit Bildbearbeitungsprogrammen, derer es unzählige gibt, von kleinen Apps für Android oder iPhone bis hin zu raffinierten proprietären Programmen wie “Lightroom” oder dem kostenlosen Opensourceprogramm Darktable (nicht für Windows entwickelt, läuft aber unter so gut wie allen Linux Live-Distributionen! Probiert es aus!!!)

Fotografieren ist heute noch “demokratischer” geworden als in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts, als nicht zuletzt durch die Leica und die “Arbeiterfotografie” die Fotografie zum Massenphänomen wurde (wobei gerade die Arbeiterfotografie zeigt, wie eng Demokratie und Finanzkraft zusammenhängen. Viele Arbeiterfotografen sparten sich das Geld für das Fotomaterial vom Mund ab, entwickelt wurde oft im Kollektiv, nicht aus ideologischen Gründen, sondern um die Kosten für die Entwicklerflüssigkeit und die Chemie zu teilen).

Heute haben viele Menschen auf allen Kontinenten Fotoapparate (ja, ich zähle die Smartphones bewusst dazu!). Natürlich gibt es Millionen Fotos von Katzen, Müslis und Sushis in den “sozialen Netzwerken”. Das entwertet die “Demokratisierung der Fotografie” aber keineswegs. Wir sehen im Internet auch andere Fotos, Bilder, die wir vor einem Viertel Jahrhundert (ja, happy birthday, Internet! Du bist heute 25 Jahre alt geworden!!!) vielleicht nie oder erst Wochen später gesehen hätten. Von schrecklichen Dingen – Katastrophen, Kriegen, menschlicher Not – ebenso wie von wunderbaren Momenten – Menschen, die sich freuen, die Momente des Friedens genießen, die miteinander etwas erreichen, von Landschaften und Lebewesen, von denen wir früher nur vage Vorstellungen hatten.

Die Suche nach der “guten Kamera”, oft ein Synonym für die “teure Kamera”, ist ein klassisches First-World-Problem. Arbeiten wir mit dem, was wir haben, seien wir uns bewusst, dass das gar nicht so wenig ist und hoffen wir, dass es uns in den kommenden Jahren erhalten bleibt. Ja, wir leben in finsteren Zeiten.

Das Unrecht geht heute einher mit sicherem Schritt.

Die Unterdrücker richten sich ein

auf zehntausend Jahre.

Die Gewalt versichert:

So, wie es ist, bleibt es.

Keine Stimme ertönt

außer der Stimme der Herrschenden.

Und auf den Märkten sagt die Ausbeutung laut:

Jetzt beginne ich erst.

Aber von den Unterdrückten sagen viele jetzt:

Was wir wollen, geht niemals.

Brechts Zeilen sind leider immer noch aktuell. Vielleicht sollten wir uns mehr dem “guten Foto” zuwenden – das Foto allein wird den Lauf der Geschichte wohl nicht ändern, die Macht der Bilder aber dürfen wir auch nicht unterschätzen.