Von 11.09.2019 bis 16.02.2020 kann man in Wien im Kunsthaus eine wahrhaft internationale Ausstellung zur Geschichte der Streetphotography besuchen: STREET.LIFE.PHOTOGRAPHY – Street Photography aus sieben Jahrzehnten.

International ist nicht nur die Auswahl der vertretenen Fotografinnen und Fotografen – von Klassikern wie Robert Frank (CH/USA), Diane Arbus (USA), Martin Parr (GB) zu jungen Künstlerinnen und Künstlern wie Loredana Nemes (ROM/D), Mohamed Bourouissa (ALG/F) oder Lies Maculan AUT).

Die Ausstellung ist auch das Ergebnis einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Haus der Photographie/Deichtorhallen Hamburg und dem Kunsthaus Wien. Nächste Station wird dann Winterthur sein. Kuratiert wird die Schau von Sabine Schnakenberg (Hamburg) und Verena Kaspar-Eisert (Wien).

Die langjährige Zusammenarbeit von Frau Schnakenberg mit F.C. Gundlach (sie ist seit 2001 für die Betreuung der Sammlung des einstigen Modefotografen tätig) hat es wohl erst möglich gemacht, einen qualitativ derartig einzigartigen Querschnitt durch das Genre Streetphotography zu präsentieren. Mehr als 200 Werke zeigen die Vielfalt dieses Bereichs der Fotografie.

Die „Mutter aller Streetphotography“-Ausstellungen, die in Hamburg im Rahmen der Triennale von Juni bis Oktober 2018 gezeigt wurde, konnte schon aus räumlichen Gründen nicht eins zu eins nach Wien transponiert werden. Gab es in Hamburg sieben Themengruppen (Street Life, Crashes, Public Transfer, Urban Space, Lines and Signs, Anonymity und Alienation) fehlen in Wien Urban Space und Lines and Signs als eigene Blöcke. Sabine Schnakenberg trug damit den räumlichen Möglichkeiten im Kunsthaus Wien Rechnung, zumal sie ein sehr klares Ausstellungskonzept verfolgt: Der Ausstellungsraum ist eine Herausforderung, der sich die Kuratorin anpassen muss; sie will keine chronologische, quasi enzyklopädische, sondern eine thematische Schau zeigen, die nicht „hoch ästhetisch“ ist, sondern den konzentrierten Blick auf die ausgestellten Bilder freigibt. Und sie mied bewusst, wie sie sagt, Henri Cartier-Bresson, weil der „ohnehin schon von oben nach unten und von unten nach ober herunter dekliniert wurde“.

Machen wir gemeinsam einen kleinen Rundgang durch STREET.LIFE.PHOTOGRAPHY.

„Street Life“ zeigt uns das ungeschminkte Leben (auf) der Straße, die Passantinnen und Passanten, die Straße als Lebensraum. Wir sehen hier anhand zahlreicher Beispiele, von Lisette Model und ihrer Schülerin Diane Arbus beginnend, wie unterschiedlich Fotografinnen und Fotografen an die „Objekte ihrer Begierde“ herangehen. Der distanzierte Blick Models kontrastiert mit, sagen wir, Bruce Gildens, der seine „Opfer“ in den Straßen New Yorks geradezu anspringt.

Aus der Ausstellung “[SPACE] STREET. LIFE. PHOTOGRAPHY” Deichtorhallen Hamburg/Haus der Photographie 8. Juni – 21. Oktober 2018

„Crashes“ zeigt Brüche im gewohnten Alltagsbild – Unfälle, echte oder als Filmsetting konstruierte; enttäuschte Erwartungen; Zerstörungen aller Art.

Menschenmenge vor dem Opernhaus, die die Ankunft der Gäste beobachtet. Polizeikordon für Personenschutz im Einsatz.

„Public Transfer“ zeigt die Parallelwelt des öffentlichen Nahverkehrs – spannend hier die Perspektive von Loredana Nemes, die sich meist Nachts die Städte erobert und zeitlose Porträts von Bus- und U-Bahn-Benützerinnen (und Benützen) macht. Beunruhigend in dieser Abteilung die Bilder Michael Wolfs aus der U-Bahn von Tokyo, auf denen die in die Züge gequetschten Menschen wie Leichen in der Prosektur wirken.

„Anonymity“ thematisiert die oft beschworene Vereinsamung des Menschen im urbanen Raum. Diese verlockt auch Fotografinnen und Fotografen, aus der Distanz, anonym Menschen zu beobachten und Augenblicke fremden Lebens festzuhalten. Die Grenzen zum Voyeurismus sind hier mehr als fließend.

„Alienation“ zeigt Ent- und Verfremdung: in den Fotos von Philip-Lorca diCorcia von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern in Las Vegas, in denen die Entfremdung der verkauften Arbeitskraft am offensichtlichsten zutage tritt. Bei Lee Friedlander, dessen Schatten in seinen Fotos auftaucht, ihn zum Teil des Bildes macht. Und in extremer Form bei Doug Rickard, der das Haus gar nicht verlässt, sondern Straßenbilder (auch aus google streetview) vom Computermonitor abfotografiert und dann Menschen hineinmontiert.

Für mich wirft die Ausstellung aber auch einige Fragen auf. Zunächst – kann und soll Streetphotography zur „Ausstellungskunst“ werden? Ohne Zweifel gibt es extrem ästhetische und künstlerische Straßenfotografien. Aber andererseits gibt es gerade im digitalen Zeitalter enorm viele, teilweise ebenso hervorragende, Aufnahmen, die nie das gedruckte Licht der Welt erblicken, weil sie auf sozialen Medien oder in Online-Portfolios gepostet werden. Klar – eine Kuratorin muss auf das vorhandene Material zurückgreifen, das „vorzeigbar“ ist. Trotzdem tut sich hier meiner Meinung nach eine Lücke auf, der man sich bewusst sein sollte.

Die klassische Diskussion „Was ist eigentlich Streetphotography?“ will ich hier nicht neu aufrollen. Meinem Verständnis nach gibt es aber eine Grenze der Inszenierung, die Street von anderen fotografischen Formen trennt. Dazu gehören etwa die erwähnten Arbeiten von Doug Rickards, die für mich mehr ins Composing ressortieren, oder die Fotos des Dänen Peter Funch, der erstaunliche Verfremdungen vornimmt, indem er in das Foto einer bestimmten Straßenecke im Rahmen eines Langzeitprojekts Menschen bei ähnlichen Handlungen geballt zusammenmontiert.

Dass mir als Verfechter der Sozialfotografie zumindest ein Bild von David Goldblatt oder einem anderen Fotografen, der den Straßenalltag des Apartheid-Regimes abgebildet hat, ebenso fehlt wie Bilder vom Mai 68, den „troubles“ in Nordirland, dem englischen Bergarbeiterstreik 1983 oder dem arabischen Frühling 2010 ist natürlich subjektiv. Bloß – hat „die Straße“ da nicht eine ganz besondere Rolle gespielt?

Aber diese Überlegungen ändern nichts daran, dass die Ausstellung STREET.LIFE.PHOTOGRAPHY ein wirklicher Gewinn für alle ist, die sich mit dem Genre beschäftigen. Zum Glück sollte es die lange Laufzeit allen Interessierten möglich machen, ins Kunsthaus Wien zu kommen und sich einen eigenen Einblick zu verschaffen.

Kurt Lhotzky

Spezieller Dank an das Kunsthaus Wien für die Verwendungsgenehmigung der Fotos im Text!

Fotogalerie von der Pressekonferenz: Fotos Kurt Lhotzky, Creative Commons Lizenz 2

Ein Kommentar zu „STREET.LIFE.PHOTOGRAPHY – eine sehenswerte Ausstellung im Kunsthaus Wien“

  1. Als Hamburger kenne ich die “Mutter”, aber ich bin sicher, daß ihr jetzt in Wien eine besondere Ausstellung seht.

    Deine Frage, ob Streetphotgraphy zur Ausstellungskunst werden soll? Sowieso ein klares jein. Ja, weil es einfach schön und beförderlich ist, interessante Bilder in einem Ausstellungsraum zu sehen. Nein, weil es das Genre, kommerzialisiert, formalisiert. Ausstellungsräume können auch Heiligkeit und Ehrfurcht erzeugen, gerade im Kontext der von dir angesprochenen Sozialfotografie eher betäubend wirken.

    Aber es gibt noch einen anderen Gesichtspunkt. Parteiliche Fotografie, wie man sie in der Sozialfotografie oder auch in der Arbeiterfotografie finden kann, gehört vielleicht zu den Protagonisten. Gut wäre es, Bilder dort zu zeigen, wo sie entstanden sind. Vielleicht draußen, auf der Straße. Oder eine Klientel anzusprechen, die sich nicht explizit als reine Kunstliebhaber versteht, sondern selbst auch parteiergreift.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Ernst Wilhelm Grüter Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert