Gestern habe ich eine ausführliche Rezension des Buchs „Meisterinnen des Lichts“ veröffentlicht. Hier nun ein Blick in das Buch – denn wie soll man ohne Bilder einen Eindruck von einem Fotobuch gewinnen? 😉
The complexity of a street (…) derives from the interplay between its own immobility as architecture, the relative instability of its 'inhabitants' and the unpredictable comings and goings of its birds of passage.(Clive Scott, street photography)
Gestern habe ich eine ausführliche Rezension des Buchs „Meisterinnen des Lichts“ veröffentlicht. Hier nun ein Blick in das Buch – denn wie soll man ohne Bilder einen Eindruck von einem Fotobuch gewinnen? 😉
Boris Friedewald hat in “Meisterinnen des Lichts” Porträts und Fotografien von 55 Fotografinnen aus drei Jahrhunderten zusammengestellt. Gewiss – das Buch ist keine echte Neuerscheinung, sondern die preiswerte broschierte Ausgabe eines auf seine Art bahnbrechenden Werks. Es ist der erschwingliche Preis, der dem Buch hoffentlich jetzt eine größere Verbreitung beschert. „55 große Fotografinnen zu entdecken!“ weiterlesen
Die Fotokina rückt näher, und alle Kamerahersteller präsentieren ihre neuesten Entwicklungen. Immer besser, innovativer, immer teurer werden die Fotoapparate (um diesen etwas aus der Zeit gefallenen Ausdruck zu verwenden). Kennen Sie die Diskussion: „Ist die Zukunft spiegellos“?; „Geht noch was ohne Fotodrohne“?
Das kann leicht zum GAS (Gear Acqusition Syndrom) führen: Manche und mancher braucht sofort ganz dringend die neueste Kamera, sonst droht der Kollaps. Dazu folgende Nachrichtensendung ;-):
Im Rahmen meines Blogs habe ich mich immer wieder mit dem Thema der Bildfälschung beschäftigt. Im Gegensatz zur Fotomontage, bei der für den Betrachter ersichtlich teilweise kontroversielle Bilder zusammenmontiert werden, um einen bestimmten Zweck zu erreichen – Erheiterung, vertiefte Einsicht, Satire – ist die Bildfälschung nicht sofort als solche zu erkennen und soll es in den meisten Fällen auch gar nicht sein.
Die Bildfälschung ist ein Instrument der Manipulation und wird daher beispielsweise von Fotoagenturen schwer geahndet – selbst prominente Pressefotografen können innerhalb kürzester Zeit jeden Kredit verspielen, wenn ihnen Manipulationen an Bildern nachgewiesen werden. Selbst kleine Retuschen können da schon reichen, um eine Karriere ein für allemal zu zerstören „Bildfälschung: Wie in der „Krone“ ein Europaabgeordneter der Grünen in den „Schwarzen Block“ kommt“ weiterlesen
Zerknirscht muss ich gestehen: Das Fotoquartier im ehemaligen Schlössl-Kino ist meiner fotografischen Neugier bis vor einigen Tagen entgangen, und das tut mir in vielfacher Hinsicht leid.
Beim letzten Fotospaziergang mit meinem Freund U. S. habe ich erstmals mit Staunen einen ND-Filter im Einsatz erlebt. [ND = Neutraldichtefilter] Wer so wie ich technisch eher auf der unbedarften Seite zu Hause ist – hier ein kleiner Überblick. In ein paar Worten: Es geht um Langzeitbelichtung.
Wie’s gemacht wird, zeigt folgendes Video. Heute einmal etwas „praktischer“, aber dafür auf Deutsch ;-).
Tipp für Canon-Fotografinnen und Fotografen: Den im Video angesprochenen BULB-Modus kann man auch über die Handy- und Tablet-App Canon Remote ansteuern, man braucht keinen Drahtauslöser!